Kapitel 0 – Übersicht
   - Vorstellung - Volker Nürnberg 
- die Zukunft des Lernens ist digital - ein Gespräch in Englisch 
 0/2
 Kapitel 1 – Betriebliche Weiterbildung ist eine lohnende Investition
   Investitionen für die betriebliche Weiterbildung - Gründe - Controlling und Evaluation der Wirkung – Optimierungspotenzial 
 0/1
 Kapitel 2 – Veränderte Rahmenbedingungen: Digitalisierung, Globalisierung & Corona-Pandemie
   - 6 praktische Vorteile von E-learning
- Neue Kompetenzen durch E-Learning aufbauen (Arbeitnehmersicht)
- Qualifizierungsanforderungen aus Arbeitgebersicht (Arbeit 4.0)
- 8 Bedenken über E-Learning (im Mittelstand) und Gegenrede 
 0/4
 Kapitel 3 – Wie funktioniert Lernen?
   - Lerntheorien:  Behaviorismus - Kognitivismus - Konstruktivismus - Konnektivismus
- Lerntypen
- Lern- und Trainingsdesign: 70 : 20 : 10 Prinzip
- Trainingsdesign: Lernzielhierarchie nach Bloom
- Umstellung von bestehenden Lerninhalten in den digitalen Raum
- 5 Dimensionen einer erfolgreichen Lernumgebung und -kultur 
 0/6
 Kapitel 4 – Integriertes Lernen durch den Einsatz von Technologie
   - Technische Innovationen mit großer Wirkung auf die Bildung
- historische Entwicklung von  Lern-Technologie im Internet
- Video-Konferenzen und Online-Seminare
- Digitale Pinnwände & Flipcharts sowie virtuelle Klassenräume
- Drei Evolutionsstufen von digitalem Lernen in den Unternehmen
- Autorenwerkzeuge zur Erstellung von digitalen Lerninhalten
- Lernmanagement Systeme (LMS)
- Contentanbieter von digitalen Lerninhalten 
 0/8
 Kapitel 5 – Digital Learning Experience (LXP)
   - Personalisiertes und interaktives Lernen
- Learning Experience Systeme  (LXP) 
- Storytelling und Serious Games
- Nutzung von virtueller und erweiterter Realität (VR & AR)
- Nutzung von künstlicher Intelligenz beim Lernen
- Lern-Ökosysteme
- Talentmanagement & Talentmarktplatz
- Datennutzung und Schutz von Lerndaten 
 0/8
 Kapitel 6 – Entwicklung und Konzentrationsprozesse im E-Learning-Markt
   - Status von E-Learning in deutschen Betrieben 
 0/1
 Kapitel 7 – Planung und Einführung von digitalem oder integriertem Lernen
   - 5 Empfehlungen zur Einführung von digitalem Lernen im Unternehmen 
 0/1
